Glasschmuck

Faszination am böhmischen Lampenfeuer

Temperaturen über 1000 °C und eine hörbare hellblaue Flamme bestimmen die Arbeit am böhmischen Lampenfeuer, dem traditionellen Gerät zum Wickeln von Glasperlen in der Gablonzer Industrie. Gelernt habe ich diese Technik während meiner Ausbildung an der Berufsfachschule für Glas und Schmuck in Neugablonz und bin seitdem Feuer und Flamme für diese Form der Glasperlenherstellung.

Glasschmuck und Glasperlen aus eigener Produktion unterscheiden sich erheblich von industriell hergestellter Massenware aus Glas und haben mit jeder Glasperle einen eigenen ganz persönlichen Charme. Überzeugen Sie sich selbst!

Die ganze Vielfalt an Glasperlen, Glasperlenketten und Glasperlenschmuck aus meinem Atelier finden Sie hier:

Blütenkränze

Glasperlenträume aus hunderten handgeformter Blütenblätter und traumhafter Farbgebung.

Matte Perlen

Die klassische Perlenkette neu interpretiert: Matte Glasperlen mit Farbverläufen.

Korallenperlen

Südseeflair ganz ohne Ausbeutung der Natur: Glasperlen in Korallenform.

Leaves Kollektion

Holz und Glas gehen eine neue Verbindung ein.

Über die Herstellung der Glasperlen

Glas ist ein Werkstoff, der hauptsächlich aus Quarzsand besteht. Die dünnen Glasstäbe, die ich zum Perlenwickeln benutze, bekomme ich aus Glashütten und es gibt sie in den unterschiedlichsten Längen, Dicken und Farben.

Apropos Farbe: Durch Metalloxide bekommt das meist durchsichtige Glas erst seine Farbe, die man grob in die Kategorien transparent und opak einteilen kann. Besonders schön finde ich die Kombination aus transparenten und opaken Gläsern – viele Glasperlen bekommen z.B. durch einen transparenten Überzug eine tolle Tiefe!

Allerdings ist das Zusammenschmelzen unterschiedlicher Gläser und Glasfarben nicht gerade einfach, wie ich Ihnen gleich beschreiben werde. Die einfache Glaspele besteht aus der Schmelze eines durchgefärbten Glasstabes. Dabei wird die vordere Partie des Glasstabs in der offenen Flamme des böhmischen Lampenfeuers so erhitzt, dass sie zu fließen beginnt und formbar wird. Diese Schmelze wird um einen Stab „gewickelt“ und so lange langsam gedreht, bis eine runde Glasperle entsteht. Natürlich kann man auch andere Formen herstellen, solange das Glas heiß und formbar ist. Eine davon sehen Sie im Video – das Glas lässt sich mit Zangen und Spateln drücken und ziehen, wie man es möchte. Aus der Flamme herausgehoben erstarrt es in seiner Form. Nach 24 Stunden in denen die Glasperlen am Stab abkühlen, werden sie abgezogen und können verwendet werden.

Jedes Glas hat einen Ausdehnungskoeffizienten, der beschreibt, wie schnell sich das Glas beim Abkühlen zusammenzieht. Oft haben unterschiedliche Farben ein unterschiedliches Abkühlungsverhalten und es kommt zu Spannungen in der Glasperle. Das Ergebnis: Die Glasperle zerspringt. 

Das Handwerk des Glasperlenwickelns ist umfangreich und voller Geheimnisse. In meinem Atelier in der Erlebnisausstellung können Sie diese ergründen und ich stehe Ihnen gern Rede und Antwort auf all Ihre Fragen! 

 

Als Künstlerin nehme ich häufig an Messen und Ausstellungen oder Märkten teil. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass meine Schauwerkstatt nicht jederzeit zugänglich ist. 

Die aktuellen Öffnungszeiten der Woche finden Sie hier:

 

Oder besuchen Sie mich doch gleich in toller Umgebung bei einem Ausflug! Alle aktuellen Teilnahmen an Messen und Ausstellungen finden Sie hier: